Arbeitsrecht kompakt
Gratis-Aktion: Rechtssicher kündigen in Deutschland
Auf diesem USB-Stick finden Sie von A-Z alles, was Sie zu Mitarbeiterkündigungen wissen müssen. Erfahren Sie Schritt-für-Schritt,
wie Sie sich trennen, ohne dabei ein Prozessrisiko einzugehen.
![]() |
Muster-Kündigungsschreiben, die Sie sofort übernehmen können |
![]() |
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: So gehen Sie 100% rechtssicher vor |
![]() |
Checklisten: Damit Sie garantiert nichts vergessen |
Der USB-Schlüssel „Rechtssicher kündigen“ ist ein Geschenk an alle Testleser von „Arbeitsrecht kompakt“. Fordern Sie Ihren USB-Schlüssel jetzt hier kostenlos an.
Prof. Dr. jur. Burkhard Boemke beweist Ihnen Schritt für Schritt,
dass auch Sie ohne fremde Hilfe in wenigen Minuten
eine 100% rechtssichere Kündigung erstellen können.
Liebe Personalverantwortliche,
lieber Personalverantwortlicher,
auch wenn es sicher nicht zu Ihren angenehmsten Aufgaben zählt: Kündigungen gehören zum Betriebsalltag. Egal ob es sich um einen für Ihr Unternehmen überlebenswichtigen Personalabbau oder einfach unmögliches Mitarbeiterverhalten handelt: Manchmal ist es unausweichlich, sich von einem Mitarbeiter zu trennen.
Doch in der Regel akzeptieren die meisten Arbeitnehmer den Arbeitsplatzverlust nicht und gehen gerichtlich gegen Sie vor.
Das Ärgerliche dabei: Treffen Sie sich mit Ihrem Mitarbeiter vor dem Arbeitsgericht, haben Sie als Arbeitgeber meist die schlechteren Karten.
Denn die Anforderungen, die Arbeitsgerichte an eine wirksame Kündigung stellen, sind enorm hoch. Nicht ohne Grund enden viele Verfahren mit einem Vergleich und teils sehr hohen Abfindungen. Eines vorweg:
Ohne stichhaltigen Kündigungsgrund
haben Sie als Arbeitgeber keine Chance!
Daher müssen Sie als Erstes unterscheiden, ob Sie eine personenbedingte, eine verhaltensbedingte oder eine betriebsbedingte Kündigung aussprechen.
Doch hier hören die Fallstricke und Probleme noch längst nicht auf: Daneben haben Sie penibel auf die Kündigungsfristen zu achten.
Nur so ist sichergestellt, dass Sie einem Arbeitnehmer auch wirklich zum gewünschten Datum kündigen − und ihn nicht noch ein paar Monate länger beschäftigen (und bezahlen!) müssen. Das kann leider schneller passieren, als viele glauben:
Schon wenn das Arbeitsverhältnis mindestens 2 Jahre besteht, verlängert sich die Kündigungsfrist − und zwar nur für Sie als Arbeitgeber! Nicht für den Arbeitnehmer (ยง 622 Abs. 2 Satz 1 BGB)! Nur:
Die Dauer des Arbeitsverhältnisses wird leider oft falsch berechnet. Denn dafür kommt es nicht auf den Zeitpunkt an, zu dem der Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheidet. Sondern auf den Zeitpunkt, zu dem ihm die Kündigung zugeht ...
Wird Ihnen an diesen Beispielen klar, dass Sie ohne professionelle Hilfe beim Thema Kündigung schnell auf verlorenem Posten stehen?
Aus diesem Grund habe ich Ihnen alles notwenige Kündigungswissen auf einen USB-Stick gepackt. Sie können sich den USB-Stick gratis anfordern, wenn Sie im Gegenzug meinen Ratgeber „Arbeitsrecht kompakt“ 30 Tage probelesen. Klicken Sie dazu einfach hier.
85 % aller Arbeitsgerichtsprozesse werden von Arbeitnehmern gewonnen. Und 60 % davon werden wegen Kündigungen geführt - also mit Abstand die meisten!
Diese erschreckenden Zahlen beweisen: Nur eine rechtssichere Vorgehensweise schützt Sie als Arbeitgeber vor hohen Abfindungs-Zahlungen. Entdecken Sie auf meinem USB-Stick:
![]() |
Wie Sie formelle Fehler von vornherein vermeiden und vor Gericht keinen Schiffbruch erleiden |
![]() |
Wie Sie auch bei „Unkündbaren“ sicher reagieren können |
![]() |
Wie Sie sicherstellen, dass die Kündigung dem Arbeitnehmer wirklich rechtzeitig zugeht − und warum die immer noch praktizierte Zusendung durch Einschreiben keineswegs ein verwertbarer Nachweis des Zugangs ist |
![]() |
Welche Besonderheiten bei Personengruppen mit Sonderkündigungsschutz wie Schwangeren, Azubis, Elternzeitlern oder Betriebsratmitgliedern gelten |
![]() |
Wann Sie eine fristlose Kündigung aussprechen dürfen |
![]() |
Wie Sie den Betriebsrat an einer Kündigung beteiligen und wann eine Beteilung zur Pflicht wird |
![]() |
Rechtssicher Muster und Arbeitshilfen: Fertige Kündigungsschreiben, |
Bedenken Sie: Noch günstiger als mit diesem Komplett-Paket werden Sie kaum eine rechtssichere Kündigung erstellen können! Normalerweise kostet eine Anwaltsstunde schon rund 200 €. Ich garantiere Ihnen schon jetzt: So schnell und vor allem rechtssicher haben Sie noch nie eine heikle Kündigung wieder vom Tisch bekommen! Fordern Sie sich gleich jetzt Ihren USB-Stick „Rechtssicher kündigen“ an: Hier klicken.
Und das ist noch nicht alles: Zusätzlich erhalten Sie eine Gratis-Test-Ausgabe meines Arbeitgeber-Spezial-Informationsdienstes „Arbeitsrecht kompakt – Aktuelle Urteile und Empfehlungen für Arbeitgeber“. „Arbeitsrecht kompakt“ hilft Ihnen aber nicht nur weiter, wenn Sie einem Mitarbeiter kündigen müssen. Sondern auch in allen anderen Fällen rund ums Arbeitsrecht: Abmahnungen, Elternzeit, Arbeitszeugnisse, Teilzeitkräfte, Urlaubsregelungen, Arbeitszeitverträge und, und, und ...
Damit vermeiden Sie künftig nicht nur teure Arbeitsgerichtsprozesse, sondern sparen auch viel Ärger und Zeit.
Sie werden...
![]() |
einen Arbeitsvertrag mit einem neuen Mitarbeiter abschließen |
![]() |
eine Abmahnung oder Kündigung aussprechen |
![]() |
ein Zeugnis formulieren |
![]() |
eine mehr als zweifelhafte Krankmeldung erhalten |
![]() |
Mitarbeitergespräche führen |
![]() |
Überstunden oder Versetzungen anordnen |
![]() |
einen Urlaubsantrag ablehnen |
![]() |
Einstellungsgespräche führen |
![]() |
eine Stellenanzeige aufgeben |
![]() |
einen Minijobber, Studenten, Rentner oder eine Aushilfe einstellen |
Haben Sie hier ein paar Mal genickt? Vielleicht sogar geseufzt und Ihr Kinn aufgestützt und sich gefragt, wie Sie diese Aufgaben ohne Diskussionen, Ärger, Klagen und Rechtsanwalt hinkriegen? Glauben Sie mir: Das geht!
Überzeugen Sie sich doch gleich selbst, wie einfach, schnell, zeitsparend und verständlich Ihnen „Arbeitsrecht kompakt – Aktuelle Urteile und Empfehlungen für Arbeitgeber“ hilft, in allen praxisrelevanten Fällen immer auf dem Laufenden zu sein!
Dann können Sie sich selbst davon überzeugen, was dieser einzige, konsequent aus Arbeitgebersicht formulierte Blitz-Informationsdienst Ihnen bietet.
Denn hier werden Sie alle 2 Wochen über die neuesten und für Sie wichtigen Urteile und deren Auswirkungen informiert. Das aber so konkret und knapp, dass Sie nicht mehr als 15 Minuten pro Ausgabe zu investieren brauchen, um wieder top-informiert UND rechtlich auf der sicheren Seite zu sein!
Das können Sie sich nicht so recht vorstellen?
Mit diesem Einwand werde ich oft konfrontiert. Denn in der Tat ist es für viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber immer wieder eine Überraschung, wie konkret und kompakt sich das deutsche Arbeitsrecht darstellen lässt.
Das Geheimnis: „Arbeitsrecht kompakt − Aktuelle Urteile und Empfehlungen für Arbeitgeber“ zeigt Ihnen dank seines einzigartigen 3-Schritt-Systems blitzschnell, worauf Sie achten sollten, um wirklich alles richtig zu machen und als Arbeitgeber das Recht auf Ihrer Seite zu halten!
„Arbeitsrecht kompakt – Aktuelle Urteile und Empfehlungen für Arbeitgeber“ macht für Sie neue Gesetze und Urteile im Arbeitsrecht endlich konkret und greifbar. Und zwar konsequent aus Ihrer Sicht als Arbeitgeber und Personalverantwortlicher! Damit gewinnen Sie das, was Deutschlands Arbeitgeber am nötigsten brauchen: Zeit. Informationsvorsprung. Geld!
Zugegeben - Das hier ist nur ein „Trockentest“. Doch bedenken Sie: Eine falsche Antwort im richtigen (Arbeits-)Leben kann Sie eine Menge Geld und Nerven kosten.
Das ist der Grund, warum Sie bei der arbeitsrechtlichen Gesetzgebung und Rechtsprechung immer auf dem neuesten Stand der Dinge sein müssen. (Eigentlich müssen Sie gar nichts − aber das hier ist wirklich wichtig!)
Testen Sie Ihr Wissen: |
Ja |
Nein |
|
---|---|---|---|
1. Frage | Ist das Verbot der privaten Internetnutzung mitbestimmungspflichtig? | ||
2. Frage | Ist die Einschränkung der privaten Internetnutzung mitbestimmungspflichtig? |
|
|
3. Frage | Rauchverbot in Kraft: Müssen Sie Raucherpausen bezahlen? |
|
|
4. Frage | Müssen Sie alte Arbeitsverträge auf das Rentenalter von 67 ändern? |
|
|
5. Frage | Dürfen Sie ältere Vorgänge für eine fristlose Kündigung heranziehen? |
|
|
6. Frage | Wird für jede Mehrarbeit ein Überstundenzuschlag fällig? |
|
|
7. Frage | Beginnt jedes Arbeitsverhältnis automatisch mit einer Probezeit? |
|
|
Diese und viele andere Fragen beantworte ich in „Arbeitsrecht kompakt“ für Sie klipp und klar. Und das ist noch nicht alles: Sie erhalten praktische Umsetzungshilfen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Musterformulierungen.
Klicken Sie jetzt hier und überzeugen Sie sich jetzt selbst.
Im Grunde geht es doch beim Arbeitsrecht immer um dieselben Themen und dieselben Fragestellungen. Und im Grunde wissen Sie ja auch, wie Sie in jeder Situation vorgehen müssen. Doch bleibt manchmal ein nagender Zweifel, ob nicht inzwischen ein neues Urteil − sei es auf Landesebene oder vom BAG oder EuGH − etwas ganz anderes verlangt?
Ich muss Ihnen leider sagen: Ihre Zweifel bestehen zu Recht. Denn Arbeitsrecht ist Richterrecht. Was gestern noch Recht war, kann Sie morgen schon teuer zu stehen kommen!
Als Arbeitgeber geht es für Sie meistens um Sachverhalte wie
Denken Sie jetzt nicht: „Das habe ich doch schon 100-mal gemacht. Was soll da schon schiefgehen?“ Vergessen Sie nicht, dass das Arbeitsrecht auch „Einzelfallrecht“ ist. Das bedeutet: Was 100-mal richtig war, kann beim nächsten Fall vor Gericht landen, weil eine unscheinbare Kleinigkeit doch eben anders war.
Und natürlich können bewährte Formulierungen von gestern schon heute Makulatur sein. Nur durch schnellste Information sind und bleiben Sie auf der sicheren Seite. Deswegen mein Rat: Lassen Sie mich für Sie erarbeiten, was HEUTE rechtssicher ist. Das geht ganz schnell und ganz einfach: In „Arbeitsrecht kompakt“ haben Sie alle 14 Tage auf 8 Seiten ganz kompakt alles beieinander, was Sie für Ihre tägliche Personalarbeit brauchen.
Bitte testen Sie es selbst! Fordern Sie hier gratis und ohne Risiko die neueste Ausgabe an und erhalten Sie zusätzlich den USB-Schlüssel „Rechtssicher kündigen“ als Kennenlern-Geschenk.
Als erfahrener Personalverantwortlicher wissen Sie: Die Sonderfälle sind es, die aufhalten und die auch die meisten Risiken bergen. Da fragt man sich: Gibt es Präzedenzfälle? Welche versteckten Fallen müssen umschifft werden? Verlassen Sie sich auch hier auf meine Empfehlungen in „Arbeitsrecht kompakt“.
Warten Sie also nicht, bis Sie eines Tages vor Gericht erleben müssen, dass Ihr Mitarbeiter und sein Anwalt (womöglich im Verbund mit dem Betriebsrat) in allen Punkten Recht behalten! Wenn die Gegner besser Bescheid wissen als man selbst, kann ein Alptraum wahr werden.
Die Lösung ist nur einen Mausklick entfernt: Lernen Sie kostenlos meinen Informationsdienst „Arbeitsrecht kompakt“ kennen. Das kostet Sie wirklich keinen Cent und ist vollkommen risikolos. Ihre Gratis-Ausgaben und den USB-Stick dürfen Sie in jedem Fall behalten - auch wenn Sie sich in Ihrer kostenlosen Testphase gegen einen weiteren Bezug entscheiden.
Als Leser oder Leserin von „Arbeitsrecht kompakt – Aktuelle Urteile und Empfehlungen für Arbeitgeber“ können Sie zahlreiche Mehrwertdienste nutzen:
![]() |
...immer die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht leicht verständlich auf den Punkt gebracht - mit dem einzigartigen 3-Schritte-System - und das alles komprimiert auf nur 8 Seiten, mit zahlreichen Praxistipps. |
![]() |
...Ihr USB-Schlüssel „Rechtssicher kündigen“ - mit Mustern, Checklisten und vielen weiteren Arbeithilfen zur Prozessvermeidung! |
![]() |
...sofort anwendbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit denen Sie jeden Sachverhalt in Minuten klären - und dennoch alles richtig machen! |
![]() |
...von Fachanwälten für Arbeitsrecht erstellte Musterformulierungen, die Ihnen böse Überraschungen ersparen und alle Gestaltungsmöglichkeiten automatisch berücksichtigen: Eine unschätzbare Hilfe bei Abmahnungen, Kündigungen, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträgen! |
![]() |
...eine kostenlose Redaktionssprechstunde : Wir sind für Sie da. Im wahrsten Sinne des Wortes. Noch Fragen? Wie ist die Rechtslage? Nutzen Sie die Möglichkeit und sprechen Sie mit uns persönlich: Per Fax oder E-Mail können Sie uns Ihr konkretes Anliegen schildern − damit auch wirklich keine Fragen mehr offenbleiben. |
Starten Sie jetzt gleich Ihre persönliche Testphase − Sie können nur gewinnen!
Klicken Sie deshalb gleich hier − und fordern Sie Ihr persönliches Gratis-Test-Exemplar von „Arbeitsrecht kompakt − Aktuelle Urteile und Empfehlungen für Arbeitgeber“ jetzt an! Ich freue mich auf Sie!
Mit besten Grüßen
Ihr
Prof. Dr. jur. Burkhard Boemke
Chefredakteur „Arbeitsrecht kompakt“
Füllen Sie einfach das folgende Formular aus:
Mitgliedschaften:
Datenschutz | AGB | Impressum